ArbeiterKind.de in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt engagieren sich unsere Ehrenamtlichen in den lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen in Magdeburg und Halle. Sie unterstützen und begleiten Schüler:innen, Studierende und Ratsuchende und informieren diese zu den Themen Studium, Studienfinanzierung und Alltag an der Hochschule. 

Wir möchten gern im ländlichen Raum aktiver werden und hier insbesondere Schüler:innen über verschiedene Bildungswege informieren, Ängste und Vorurteile abbauen und dazu ermutigen, den eigenen Weg zu gehen.


Unsere Gruppen in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt
Bundesländer

ArbeiterKind.de in der Schule

Unsere ArbeiterKind.de-Gruppe in Halle (Foto: ArbeiterKind.de Halle)Unsere Ehrenamtlichen berichten unter anderem in der Schule des Zweiten Bildungsweges in Halle von ihren eigenen Studienerfahrungen und beantworten die spannenden Fragen der Schüler:innen. Und auch an unserer Partnerschule, dem Gymnasium Jessen, informieren wir einmal im Jahr Schüler:innen der 11. Jahrgangsstufe zur Studienfinanzierung und zum Studienalltag. Möchten auch Sie eine ArbeiterKind.de-Partnerschule werden, Ihr Berufsorientierungsangebot erweitern und unsere Ehrenamtlichen für eine Informationsveranstaltung einladen, dann melden Sie sich bei uns.

Seit vielen Jahren sind unsere Ehrenamtlichen außerdem mit einem Infostand auf der Chance, der größten Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt, vertreten. Wir informieren aber auch in Vereinen, so hat unsere ArbeiterKind.de-Gruppe Magdeburg die Jugendlichen des Kinder- und Jugendtreffs MÜHLE des Vereins Spielwagen e.V. mit vielen Informationen zu beruflichen und akademischen Bildungswegen versorgt. Sie stehen darüberhinaus als Kontakt bei Fragen rund um den Studienalltag zur Verfügung.


Wir suchen ...

  • Ehrenamtliche, die Mut zum Studium machen und sich für Studierende der ersten Generation einsetzen (möchten).
  • Kooperationspartner:innen in bereits existierenden Beratungseinrichtungen für Schüler:innen und Studierende in Sachsen-Anhalt (z. B. Studien- und Berufsberatungen, Agenturen für Arbeit, Studierendenwerke), sodass wir gemeinsam die Unterstützungsangebote sinnvoll verknüpfen können.
  • Verbände und Unternehmen, um uns stärker zu vernetzen und für Bildungsgerechtigkeit und den Bildungsaufstieg zu sensibilisieren. Mit unserem Berufseinstiegs-Mentoring-Programm unterstützen wir zudem Absolvent:innen bei ihren beruflichen Plänen – auch hier freuen wir uns über Unterstützungsangebote.

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Trainings

Berufseinstiegs-Café (online)

Das Berufseinstiegs-Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr über Zoom statt.

Was erwartet euch?

  1. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen
  2. Tauscht euch mit anderen Berufseinsteiger:innen und Jobsuchenden über eure Erfahrungen und Herausforderungen aus
  3. Lernt das 1:1-Mentoring und das Workshopangebot im Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de kennen

Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

Geschickt verhandeln im Berufseinstieg (online)

Wir verhandeln eigentlich ständig. Im Berufseinstieg, aber auch später noch: um Aufgaben, Vertretungsregeln, Gehalt, die beste Lösung, den Schreibtisch am Fenster, Homeoffice-Regeln mit Vorgesetzten, Recruiter:innen, Kolleg:innen. Mit uns selbst um Ziele, Werte und Richtung.

Da tauchen natürlich Fragen auf:

  • Wie bringe ich eigene und fremde Interessen unter einen Hut?
  • Wie kann ich meine Interessen ins Spiel bringen?
  • Wie sorge ich für nachhaltige Deals und belastbare Entscheidungen?

Verhandlung ist die konstruktive und kreative Suche nach interessengerechten Lösungen: Worum geht es mir und Dir und welche Schnittmenge können wir gestalten?
Um diese und andere Fragen zu beleuchten haben wir Anna Bernhardt (www.annabernhardt.de) eingeladen. Anna ist Psychologin, Verhandlungs-Coach, Trainerin, zertifizierte Mediatorin und Arbeiterkind. Im interaktiven Kurzworkshop gibt sie Einblicke in das spannende Feld des Verhandelns, beantwortet eure Fragen und berichtet auch, was sie selbst als Berufseinsteigerin beim Verhandeln erlebt hat.

Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 1 (online)

Teil 1: Gestärkt & gechillt das Jahr abschließen
Meine Learnings und Erfahrungen als Rückenwind, Blick auf das vergangene Jahr und die Frage „Was habe ich dieses Jahr gelernt, geschafft, hinter mir gelassen uvm.?“ Wir reflektieren 2023 und gehen gestärkt und mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit in den Jahreswechsel.

Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 2 (online)

Teil 2: Artgerecht & fit ins neue Jahr
Wir begegnen individuell ungünstigen Leistungs- und Stresssituationen in der Kognition und auf der Körperebene, lernen verschiedene Methoden zur Selbstregulation kennen und probieren sie gemäß dem Motto „Fit fürs Studieren“ gemeinsam aus.

Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 3 (online)

Teil 3: Fokussiert & motiviert in die Prüfungsphase
Du möchtest die kommende Prüfungsphase erfolgreich durchlaufen? In unserem Workshop erfährst du, welche Bedeutung Fokus und Motivation dabei haben. Außerdem bekommst du Methoden und Tools an die Hand, um den inneren Schweinehund zu überwinden und das Ziel nicht aus dem Blick zu verlieren.