Entlang der Ostseeküste bis hin zur Mecklenburgischen Seenplatte sind wir aktuell mit drei ArbeiterKind.de-Gruppen vertreten – in Rostock, Greifswald und Neubrandenburg. Aber auch in Schwerin und Hochschulstandorten wie Stralsund und Wismar werden UnterstützerInnen und MultiplikatorInnen aktiv.
Mecklenburg-Vorpommern hat viel zu bieten – das Meer, unberührte Küstenstriche und viel ländlichen Raum. Dieses Thema liegt uns auch besonders am Herzen. Viele Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind oft nur mit dem Auto zu erreichen. Der Weg zur nächstgelegenen Hochschule kann daher eine besondere Herausforderung darstellen. Eine grundlegende Herausforderung des ländlichen Raums ist, dass jungen Menschen Universitäten und Hochschulen auf Grund der Entfernung im Alltag oft nicht präsent sind und ein Studium als Möglichkeit der beruflichen Entwicklung häufig nicht bedacht wird. Unsere Engagierten wollen deshalb möglichst viele Schulen im ländlichen Raum erreichen, denn uns ist allen klar: Unsere Zielgruppe – Studierende der ersten Generation – ist dort im ländlichen Raum! Sie brennen darauf, mit ihrer eigenen Bildungsgeschichte Schülerinnen und Schülern Mut zu machen, über das Studieren im norddeutschen Raum zu informieren und sie auf diesem Weg nah- und erfahrbar zu unterstützen.
Unsere Gruppen in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Bundesländer
Volle Fahrt voraus – Was wir in MV erreichen können
Mit der Zahl der im Norden Studierenden steigt auch die Aufmerksamkeit der Bildungsinstitutionen für die Arbeit von ArbeiterKind.de. 2019 haben wir sehr viel erreicht – vor allem viele Menschen. Dies zeigt sich unter anderem in der im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegenen Anzahl erreichter und somit informierter Personen:
In Mecklenburg-Vorpommern haben 2019 insgesamt 7 Informationsveranstaltungen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen stattgefunden. Wir haben so 300 Schülerinnen und Schüler rund um die Themen Studium und Studienfinanzierung informiert und ihnen mit unseren eigenen Studienerfahrungen Mut gemacht. Wir waren auf 8 (Bildungs-)Messen vertreten und erreichten mit unseren Infoständen so weitere 225 Studieninteressierte. Erfahrungen zum Thema Stipendien teilten unsere ehrenamtlich engagierten Studierenden der Hochschule Neubrandenburg bei ihrer eigens organisierten Stipendieninfoveranstaltung mit weiteren 34 Studierenden und ermutigten so zur Stipendienbewerbung.
Zusammen mit dir die Segel setzen – Komm an Bord
Ein Schiff ist im Hafen sicher – dafür wurde es aber nicht gebaut. Und so nehmen wir weiterhin Kurs auf Schulen im ländlichen Raum, die wir mit unserem Spirit, mit unserem Herzstück „Informieren und ermutigen in Schulen“ unterstützen können. Wir freuen uns, wenn auch du uns unterstützen und unsere Arbeit mit deiner großartigen Bildungsgeschichte bereichern möchtest.
Kennst du die Region? Bist du in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen? Wir suchen dringend waschechte Nordlichter, die Lust haben, in ihrer Region, in ihrer Stadt, an der alten Schule ihre Studienerfahrungen mit Schülerinnen und Schülern zu teilen.
Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung:
um Gruppen aufzubauen.
um Schülerinnen, Schüler und Studierende zu ermutigen.
um in Schulen und auf Messen über die eigene Bildungsgeschichte zu erzählen.
um bei unseren offenen Treffen als Kontakt vor Ort zu sein.
Wende dich gern an: team(at)arbeiterkind.de.
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Trainings
Zeit- und Selbstmanagement (online)
- Du fragst dich, wie du deinen Uni- oder Berufsalltag besser strukturieren kannst?
- Du siehst einen großen Berg an Aufgaben und Terminen und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst.
- Du hast das Gefühl, dass du nichts geschafft hast, obwohl du den ganzen Nachmittag am Schreibtisch gesessen hast?
Kennst du das und möchtest gerne etwas ändern? Dann bist du in unserem Web-Seminar genau richtig. In der Online-Veranstaltung wird es zwei Schwerpunkte geben:
- Inhaltlicher Beitrag zum Thema Zeit- und Selbstmanagement von Wilfried Schumann (Studierendenwerk Oldenburg)
- Austausch von Best Practice. Hier könnt ihr euch konkrete Ideen abholen oder gute Erfahrungen teilen und andere inspirieren.
Virtuelle Studienabschlussfeier: Hurra, Studium geschafft – jetzt wird gefeiert! (online)
Tadaa...wir laden herzlich ein zur virtuellen Abschlussfeier "Hurra! Studium geschafft! Jetzt wird gefeiert!" Ihr habt einen unbekannten Weg mit vielen Hürden aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert. Deshalb wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit euch eure Studienabschlüsse gebührend feiern.