ArbeiterKind.de in NRW

Gruppenfoto vom vergangenen Regionaltreffen 2019 (Foto: ArbeiterKind.de)Im bevölkerungsreichsten Bundesland engagieren sich unsere Ehrenamtlichen in 20 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen. Zudem haben wir ein hauptamtliches Team mit vier Mitarbeiter:innen vor Ort und arbeiten mit Schulen, Partnerschulen, verschiedenen Abteilungen innerhalb der Hochschulen, NRW-Bildungsakteuren, Stiftungen und Unternehmen zusammen. Unser Ziel in NRW: Wir möchten stark vor Ort sein!

Die regionale Anbindung ist für uns dabei ein wichtiger Aspekt. In fast allen Hochschulstädten von NRW gibt es aktuell eine ArbeiterKind.de-Gruppe, in den ländlichen Gebieten möchten wir eine noch bessere Abdeckung erreichen. Wir bauen darum in Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Bildungsakteuren und Unternehmen Netzwerke auf, die das Thema Bildungsgerechtigkeit vorantreiben. Denn wir wollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit nicht-akademischem Hintergrund erreichen.


Unsere Gruppen in NRW

(In den Niederlanden sind wir in Venlo vertreten.)

Nordrhein-Westfalen
Bundesländer

Wir suchen …

Gesprächssituation mit drei Eherenamtlichen bei einem unserer Workshops (Foto: ArbeiterKind.de)… stets Mentorinnen und Mentoren die sich mit uns in NRW engagieren möchten!  

Unsere Ehrenamtlichen unterstützen Schülerinnen, Schüler und bereits Studierende bei ihren Studienerfahrungen. Sie wissen oft Rat und kennen zudem die unterschiedlichen Servicestellen für weiterführende Informationen. Meist sind unsere Ehrenamtlichen selbst Studentinnen und Studenten der ersten Generation. Wir freuen uns über alle, die Mut machen, zuhören, begleiten, organisieren, Erfahrungen teilen und ihre eigene Geschichte erzählen möchten!  Auch suchen wir Lehrerinnen und Lehrer, die mit uns eine unserer Schulveranstaltungen organisieren möchten. Im NRW-Büro von ArbeiterKind.de freuen sich Cara Coenen und Kirsten Rott über einen Anruf oder eine E-Mail: 0201 84 38 98 16 und nrw(at)arbeiterkind.de.


Veranstaltungen in NRW

Veranstaltungen und Trainings

Zeit- und Selbstmanagement (online)

- Du fragst dich, wie du deinen Uni- oder Berufsalltag besser strukturieren kannst?
- Du siehst einen großen Berg an Aufgaben und Terminen und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst.
- Du hast das Gefühl, dass du nichts geschafft hast, obwohl du den ganzen Nachmittag am Schreibtisch gesessen hast?

Kennst du das und möchtest gerne etwas ändern? Dann bist du in unserem Web-Seminar genau richtig. In der Online-Veranstaltung wird es zwei Schwerpunkte geben:

- Inhaltlicher Beitrag zum Thema Zeit- und Selbstmanagement von Wilfried Schumann (Studierendenwerk Oldenburg)
- Austausch von Best Practice. Hier könnt ihr euch konkrete Ideen abholen oder gute Erfahrungen teilen und andere inspirieren.

Virtuelle Studienabschlussfeier: Hurra, Studium geschafft – jetzt wird gefeiert! (online)

Tadaa...wir laden herzlich ein zur virtuellen Abschlussfeier "Hurra! Studium geschafft! Jetzt wird gefeiert!" Ihr habt einen unbekannten Weg mit vielen Hürden aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert. Deshalb wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit euch eure Studienabschlüsse gebührend feiern.

ArbeiterKind.de kennenlernen (online)

Was ist ArbeiterKind.de? Wie kann ich mich engagieren? Was ist und macht eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe? Was sind die ersten Schritte im Engagement bei ArbeiterKind.de? Auf diese und weitere Fragen zum Engagement gehen wir bei diesem grundlegenden Einführungs-Webseminar ein.

Einführung ins Online-Netzwerk von ArbeiterKind.de (online)

Wir erklären die grundlegenden Funktionen des Online-Netzwerks und zeigen, wie du das ArbeiterKind.de Online-Netzwerk für dein Engagement und die Unterstützung von Ratsuchenden nutzen kannst?

Mein Engagement: Schüler:innen informieren & ermutigen (online)

Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst.

Mein Engagement: 1:1-Mentoring (online)

Was ist Mentoring bei ArbeiterKind.de? Wie läuft ein Mentoring ab (vom Erstkontakt bis zur Beendigung eines Mentorings)? Welche Rolle nehme ich als Mentor:in ein? In diesem Web-Seminar erfährst du alles rund um den Engagementbereich "Mentoring".

 

Mein Engagement: Gruppenorganisation (online)

Wie ist eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe organisiert? Wie kann ich mich in die Gruppen- und Veranstaltungsorganisation einbringen? In diesem Web-Seminar erfährst du alles über den Engagementbereich "Gruppenorganisation".