ArbeiterKind.de in Hessen

Informationsstand in Frankfurt am Main: Es ist bunt und viele Menschen sind hinter den Stehtischen, die sich unterhalten. Der Blick fällt auf eine Mentorin, die sich mit einem Besucher spricht. (Foto: Günther Herzog)In Hessen engagieren sich Ehrenamtliche MentorInnen in sieben lokalen Gruppen für alle, die als Erste in der Familie studieren. Wir informieren und ermutigen SchülerInnen und Studierende durch Vorträge und Workshops rund um das Thema Studium, Studienfinanzierung und – als Erste/r aus der Familie studieren.

Die soziale Herkunft entscheidet großteils immer noch über den Bildungs- und Berufsverlauf. Das führt beispielsweise dazu, dass durch Informationsdefizite, mangelnde persönliche Unterstützung und Ängste vor Schulden, sich eher gegen ein Studium entschieden wird.

Unser Ziel ist, dass jedes Kind in Hessen eine gerechte Chance auf einen Bildungsaufstieg bekommt und gut informierte Entscheidungen treffen kann. Wir möchten alle, die sich für ein Studium interessieren, ermutigen, unterstützen und über den gesamten Prozess des Studiums begleiten bis hin zum Berufseinstieg. 

Online-Programm “Ins Studium starten mit ArbeiterKind.de” in Hessen

Wie funktioniert BAföG? Wie funktioniert ein Studium in Corona-Zeiten? Wie teilst du deine Zeit ein? Wir möchten dich mit unserem kostenlosen Programm beim Studienstart unterstützen. Melde dich direkt über den Link an und du bekommst regelmäßig per E-Mail Einladungen zu verschiedenen Online-Veranstaltungen!

Im Sommersemester 2023 erwarten dich folgende Themen:

26. April 2023 von 18-19:30 Uhr – Studienfinanzierung: BAföG und Jobben
3. Mai 2023 von 18-19:30 Uhr – Stipendien: auch für dich?!
21. Juni 2023 von 18-19:30 Uhr – Studienzweifel: Schaff ich das? Unsicherheiten und Zweifel im Studium

Jetzt anmelden ...
Mehr Infos auch auf www.arbeiterkind.de/studienstart-hessen


Unsere Gruppen in Hessen

Hessen
Bundesländer

Wir informieren an Schulen, Hochschulen, im Jugendbereich und in Unternehmen, welche Perspektiven und Wege es für ein Studium geben kann. Dabei möchten wir für das Thema „Studierende der ersten Generation“ sensibilisieren und werben für lebenslanges Lernen und ehrenamtliches Engagement.

Seit zehn Jahren engagieren wir uns in Hessen für SchülerInnen ab der 9. Klasse und erreichen unsere Zielgruppe heute an allen Schulformen, auch an Abend- und Berufsschulen. Besonders freuen wir uns, in ländlichen Regionen mit SchülerInnen und ihren Eltern ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist, in naher Zukunft ein Berufseinstiegsprogramm für Studierende der ersten Generation an den Hochschulen in Hessen aufzubauen. Auch der Ausbau eines hessenweiten Netzwerks von UnterstützerInnen und Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden, mit dem Ziel Studierende der ersten Generation zu fördern, ist geplant.


Unsere Mentorinnen und Mentoren nehmen an einem sonnigen Tag den Scheck der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt entgegen. Das Foto zeigt die in die Kamera lächelnden Menschen. (Foto: WBG Darmstadt)

Wir suchen ... 

Wir freuen uns über neue Kontakte zu Bildungseinrichtungen, um in Informationsveranstaltungen und Workshops über die Themen Erste an der Uni, Studienfinanzierung und Stipendien zu informieren. Daher möchten wir weitere Kontakte zu LehrerInnen, ElternvertreterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, ProfessorInnen und Lehrbeauftragten aufbauen.

Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, schauen Sie sich gern unsere Partnerschulseite an.

Sie können unsere Arbeit unterstützen – mit Zeit-, Wissens- und/oder Geldspenden


Kooperationen mit Hochschulen/ Universitäten 

Im Mai 2008 wurde ArbeiterKind.de an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gegründet. Dort sind wir mit einer Koordinationsstelle bis heute eng mit der Universität verbunden. Unsere Projektkoordinatorin vor Ort ist Yvonne Gajer. Das aktuelle Unterstützungsangebot für Studierende der ersten Generation umfasst unter anderem Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Infoveranstaltungen zur Studienfinanzierung, insbesondere über Stipendien und Auslandsaufenthalte sowie zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg. Außerdem findet eine wöchentliche, offene Sprechstunde statt.

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) ist seit Herbst 2010 das Bundeslandkoordinationsbüro Hessen ansässig. Die Regionalkoordinatorin Anna Spengler vernetzt Akteure und Stakeholder innerhalb der Universitäten und hessischen Hochschulen, wie auch im gesamten Bundesland zu den Themen „Bildungsaufstieg“ und „Erste an der Uni“. Eine weitere Aufgabe ist die Unterstützung der Ehrenamtlichen in den lokalen Gruppen. Neben der Entwicklung von Workshop- und Webinarformaten gibt sie ihre fachliche Expertise an MultiplikatorInnen weiter, in Form von Sensibilisierungsworkshops und Prozessberatungen.

Seit 2015 unterstützt die Goethe-Universität das Modellprojekt „ArbeiterKind.de Goes Hessen“ mit dem Schwerpunkt Inklusion. Das Projekt entwickelt neue Unterstützungsformate und Angebote die bundesweit etabliert werden.


ArbeiterKind.de-Gründerin Katja Urbatsch gemeinsam mit Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der Universität Gießen (Foto: JLU Gießen/ Rolf K. Wegst)

Neuigkeiten 

ArbeiterKind.de-Gründerin Katja Urbatsch ist im Februar 2018 als Ehrensenatorin der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgezeichnet worden. Sie zeigte sich nach der Veranstaltung bewegt: „Diese Ehrung ist unglaublich. Es ist ein sehr gutes Gefühl zu wissen, dass unser Engagement mit ArbeiterKind.de derart anerkannt und der stete Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland gewürdigt wird. Und natürlich ist es auch für mich persönlich eine wunderbare Wertschätzung. Ich habe ArbeiterKind.de vor 10 Jahren an der Justus-Liebig-Universität gegründet. Noch heute haben wir hier ein Büro und wir arbeiten eng mit den Servicestellen der Universität zusammen. Die Universität unterstützt uns bis heute in unserem Anliegen, mehr Jugendliche aus Familien ohne akademische Tradition zu einem Studium zu ermutigen. Aber niemals hätte ich gedacht, dass ich heute hier stehe und solch eine Auszeichnung entgegennehmen darf.“ Wir freuen uns sehr über diese ganz besondere Auszeichnung.


Veranstaltungen in Hessen 

Veranstaltungen und Trainings

Zeit- und Selbstmanagement (online)

- Du fragst dich, wie du deinen Uni- oder Berufsalltag besser strukturieren kannst?
- Du siehst einen großen Berg an Aufgaben und Terminen und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst.
- Du hast das Gefühl, dass du nichts geschafft hast, obwohl du den ganzen Nachmittag am Schreibtisch gesessen hast?

Kennst du das und möchtest gerne etwas ändern? Dann bist du in unserem Web-Seminar genau richtig. In der Online-Veranstaltung wird es zwei Schwerpunkte geben:

- Inhaltlicher Beitrag zum Thema Zeit- und Selbstmanagement von Wilfried Schumann (Studierendenwerk Oldenburg)
- Austausch von Best Practice. Hier könnt ihr euch konkrete Ideen abholen oder gute Erfahrungen teilen und andere inspirieren.

Workshop - Gruppenorganisation (in Präsenz)

Wie ist eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe organisiert? Wie kann ich mich in die Gruppen- und Veranstaltungsorganisation einbringen? Wie können Schulbesuche und das 1:1 Mentoring organisiert werden? Wie können wir unsere Zusammenarbeit in der Gruppe verbessern?
Wie können wir für das Engagement in eurer ArbeiterKind.de-Gruppe begeistern und motivieren? Wie können wir Interessierte zu Engagierten machen? An dem Tag wird es genug Raum geben, um Fragen und Themen zu bearbeiten, die ihr mitgebracht habt.

Virtuelle Studienabschlussfeier: Hurra, Studium geschafft – jetzt wird gefeiert! (online)

Tadaa...wir laden herzlich ein zur virtuellen Abschlussfeier "Hurra! Studium geschafft! Jetzt wird gefeiert!" Ihr habt einen unbekannten Weg mit vielen Hürden aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert. Deshalb wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit euch eure Studienabschlüsse gebührend feiern.