Veranstaltungen

Wir bieten Interessierten, Schüler:innen, Studierenden und Ehrenamtlichen verschiedene Trainings und Workshops an. Diese werden von professionellen Moderator:innen oder von den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen von ArbeiterKind.de geleitet. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für unsere Organisation und die Platzvergabe ist eine Anmeldung verbindlich. 

Wenn auch in deiner Stadt ein ArbeiterKind.de-Training stattfinden soll, dann schreib uns gern eine Nachricht an veranstaltung@arbeiterkind.de

Veranstaltungen und Trainings

Online | Fit für deinen Lebenslauf

In dieser Veranstaltung erhältst du zahlreiche Tipps und wertvolles Wissen, wie du einen überzeugenden Lebenslauf erstellst. Was macht einen guten Lebenslauf aus, wie sollte er aussehen und auf welche Aspekte muss ich achten? 

Präsenz | Regionaltreffen Thüringen in Erfurt

Wir laden euch ganz herzlich zum diesjährigen Regionaltreffen Thüringen in Erfurt ein! Beim Regionaltreffen habt ihr die Möglichkeit, andere Engagierte und Unterstützer:innen aus der Region  kennenzulernen oder wiederzusehen. 

Ihr könnt euch austauschen, bekommt wertvollen Input und könnt gemeinsam neue Ideen entwickeln!

Herzlich willkommen sind alle Engagierten, Unterstützer:innen und Freund:innen – also die gesamte ArbeiterKind.de Community in Thüringen.

Wir freuen uns schon darauf, euch wiederzusehen oder persönlich kennenzulernen!

Online | Mit der eigenen Geschichte Mut machen! Einstiegsworkshop für Interessierte und Neu-Engagierte in OWL, Münsterland und Umgebung!

Du möchtest dich in der Gegend von Paderborn, Bielefeld, Münster oder Soest und auch im ländlichen Raum bei ArbeiterKind.de in NRW für mehr Bildungsgerechtigkeit engagieren? In diesem Online-Workshop am 11.10.2025 erfährst Du alles über die Möglichkeiten im Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in deiner Region. Du triffst Gleichgesinnte, die ihre Bildungs-Geschichte als Vorbild einsetzen wollen. Du bist ebenfalls herzlich willkommen, wenn Du bereits in einer Gruppe in NRW engagiert bist und noch keinen Workshop bei uns besucht hast. Der Workshop findet mit Sabine Hoffmann, Bundeslandkoordinatorin NRW-Ost statt.

Online | Community-Abend: Hochschulabschluss in der Tasche - und jetzt?

Viele kennen sicher das Gefühl: man hat endlich den lang ersehnten Abschluss in er Tasche, doch wie geht es jetzt weiter? Wir möchten uns mit euch über die knifflige Zeit nach dem Abschluss austauschen und uns gegenseitig bestärken den richtigen Weg zu finden. Welche Spielregeln bringt die akademische Berufswelt mit sich und finde ich mich darin zurecht? Im Austausch miteinander wollen wir die unsichtbaren Hürden von Erstakademiker:innen am Arbeitsmarkt sichtbarer machen. Wir wollen uns über herkunftsbezogene Benachteiligung, Hürden aber auch dem Entgegenwirken dieser unsichtbaren Distanzen bewusst werden und uns gegenseitig bestärken. 

Online I LinkedIn Rock Your Profile: Wie ein Online-Profil deinen Berufseinstieg unterstützen kann!

In dieser interaktiven Session erfahrt ihr, wie ihr euer LinkedIn-Profil so gestaltet, dass Recruiter auf euch aufmerksam werden – und wie ihr auch ohne bestehende Kontakte ein starkes berufliches Netzwerk aufbauen könnt. Es erwarten dich Best Practices für den Aufbau eures Profils, Tipps & Tricks für die Jobsuche und Hacks zum Suchen und Teilen von Informationen.

Präsenz | Mit der eigenen Geschichte Mut machen

Am 25.10.2025 laden wir euch herzlich zu unserem Einstiegsworkshop in Kiel ein. Dort erfahrt ihr, was ArbeiterKind.de macht, welche Engagementmöglichkeiten es gibt und wie ihr mit eurer eigenen Geschichte andere ermutigen könnt. Der Workshop richtet sich sowohl an Interessierte, die uns kennenlernen möchten, als auch an Engagierte, die schon seit einigen Monaten dabei sind und nun eine gute Basis für ihr weiteres Engagement schaffen wollen.

Wo? Alte Mu (Semikolon), Lorentzendamm 6-8, Kiel

Online | Offenes Treffen der Mediziner:innen-Community

Du studierst Medizin, interessierst dich dafür oder bist vielleicht schon im Berufsleben?

Bei unserem Mediziner:innen Stammtisch geht es um alle Anliegen rund um das Thema Medizin.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Auf welcher Station lerne ich in der Famulatur am meisten? Wie finde ich die richtige Doktorarbeit? Wie gelingt der Berufseinstieg?

Das Medizinstudium birgt für Studierende der ersten Generation besondere Herausforderungen durch ein kompliziertes Bewerbungsverfahren, eine besondere Studienstruktur, eine herausfordernde Studienfinanzierung etc.

Aus diesem Grund möchten wir ein Netzwerk aufbauen, um uns im Bereich Medizin auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Bei Fragen melde dich gerne auch (medizin-berlin@arbeiterkind.de).

Für wen? Für alle Interessierten Schüler:innen, Studierende, Lehrende, Ärzt:innen.

Online | Recht vielfältig: Werte, Ziele, Business-Case – wie finde ich meine Spezialisierung als Kanzlei-Anwält:in?

Viele Jurastudierende und Berufseinsteiger:innen stellen sich die Frage: Wie finde ich meinen Platz im Kanzleialltag – und wie lassen sich meine Werte, Interessen und beruflichen Ziele mit einer konkreten Spezialisierung verbinden?

Gerade der Kanzleiberuf gilt als sachlich, leistungsorientiert und traditionsbewusst. Umso wichtiger ist es, den eigenen Weg bewusst zu gestalten: Welche Spezialisierung passt zu mir? Welchen Unterschied macht es, ob ich mich für ein wirtschaftlich starkes, ein gesellschaftlich relevantes oder ein innovationsgetriebenes Rechtsgebiet entscheide? Und wie bringe ich meine persönlichen Überzeugungen mit den Anforderungen einer Kanzlei in Einklang?

Darüber sprechen wir mit Bianca Strobel und Dr. Lena-Sophie Deißler, beide Rechtsanwältinnen bei Kapellmann. Beide haben ihren Weg in der Kanzleiwelt gefunden – und zeigen am Beispiel des Bereichs Erneuerbare Energien, wie sich fachliche Spezialisierung, persönliche Haltung und Business-Case verbinden lassen.

Präsenz | Recht vielfältig: Community-Veranstaltung

Gemeinsam mit den Kanzleien A&O Shearman, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB und Linklaters LLP sowie der EBS Universität laden wir euch herzlich zu unserer Präsenzveranstaltung für die Jurist:innen Community in Hamburg (bei A&O Shearman) ein. Wir freuen uns darauf, die Community in einem geschützten Rahmen zusammenzubringen und mit euch in den Austausch zu kommen: Was sind eure Fragen an erfahrene Jurist:innen? Wie können wir euch mit dem Projekt auf eurem Weg durch das Jurastudium und beim Berufseinstieg unterstützen?

Bitte beachten: Anmeldeschluss ist Mittwoch, 22. Oktober 2025!

Präsenz | Mit der eigenen Geschichte Mut machen! Einstiegsworkshop für Interessierte und Neu-Engagierte in Sachsen & Sachsen-Anhalt

Du bist noch nicht oder noch nicht so lange bei ArbeiterKind.de in Sachsen & Sachsen-Anhalt engagiert und möchtest mehr zum Ehrenamt erfahren und wissen, wie Du aktiv werden kannst? Dann komm zu unserem Workshop am 8.11. nach Leipzig. Du lernst andere Menschen kennen, die sich auch für das Thema Bildungsgerechtigkeit interessieren und sich in der Region vernetzen wollen. Unsere Themen: Die Engagementbereiche, Nutzung des Online-Netzwerks, Onboarding von Neu-Engagierten und 1zu1 Mentoring.

Du findest uns am Uni-Campus am Augustusplatz in Leipzig.

Teil 3 der Onlinereihe "Als Erste.:r promovieren" I Unterstützung sichern: Aufbau und Nutzen tragfähiger Netzwerke I am Montag, 10.November ab 18.00 Uhr I über Zoom

Die Entscheidung für oder wider einer Promotion ist genauso an die soziale Herkunft gekoppelt wie die Studienentscheidung - gerade mal 2 von 100 Studierenden ohne akademische Vorbilder promovieren nach ihrem Studium. Und wenn die mutige Entscheidung für eine Promotion getroffen ist, gestaltet sich das Promovieren aufgrund fehlender Netzwerke und Erfahrungswerte sowie Selbstzweifeln häufig schwierig. Mit unserer Onlinereihe „Als Erste:r promovieren“ wollen wir genau dem entgegentreten. Bereits zum fünften Mal bietet ArbeiterKind.de die Onlinereihe zusammen mit der Graduiertenakademie und dem Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Uni Hannover an.

Aus unserer Erfahrung können Studierende der ersten Generation oft nicht auf Kontakte in der Wissenschaft zurückgreifen, die einen Start in ein Promotionsvorhaben erleichtern. Deshalb nehmen wir uns im dritten und letzten Teil der Onlinereihe das Thema Netzwerken vor – seid gern dabei und freut euch auf zahlreiche konkrete Tipps, wie ihr tragfähige Kontakte aufbauen, nutzen und pflegen könnt.

Online | Studienfinanzierung durch BAföG: Was du wissen musst! (Reihe: Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Teil 2/3))

Spielt ihr mit dem Gedanken ein Studium zu beginnen oder studiert bereits und habt Fragen rund um eure Studienfinanzierung? Dann seid gerne bei unserer 3-teiligen Onlinereihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" dabei. Im zweiten Teil geht es um "Studienfinanzierung durch BAföG: Was du wissen musst!". An diesem Abend werdet ihr erfahren, was BAföG genau ist, wer BAföG erhalten kann und ob sich ein Antrag für euch lohnt.

Präsenz | Mit der eigenen Geschichte Mut machen: Einstiegsworkshop für Interessierte und Neu-Engagierte in Thüringen

Liebe Interessierte, liebe (Neu-) Engagierte,

ihr möchtet mehr über ArbeiterKind.de erfahren? Ihr interessiert euch für ein Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in Thüringen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für euch!

Neben vielen Infos rund um ArbeiterKind.de und das Engagement erwartet euch ein inspirierendes Treffen mit Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.

Wir freuen uns auf euch!

Präsenz | First Gen - First Mover: Mit der Deutschen Bahn fit für die Bewerbungsphase

In dem Workshop lernst du verschiedene Methoden kennen, um in den Berufseinstieg zu starten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie gewinne ich Selbstsicherheit in der Jobsuche? Wie finde ich einen Job, der zu mir passt? Wie erkenne ich meine Potentiale, Stärken und Schwächen und wie benenne ich sie? Welche Kompetenzen werden in Ausschreibungen benannt und wie belege ich diese? Wie beantworte ich Fragen im Vorstellungsgespräch souverän? 

90-Sekunden-Spot

In diesem virtuellen Workshop stellt Dir Anati Olzinger von der Karriereberatung von Rundstedt die Methode “90 Sekunden Spot” (auch als ”Elevator Pitch” bekannt) vor. Dieser spielt in jedem Vorstellungsgespräch als erste Kurzvorstellung eine sehr wichtige Rolle und kann so einen guten ersten Eindruck von deiner Person vermitteln. Bei der Veranstaltung erhaltet ihr Tipps und Tricks, wie ihr euren eigenen Pitch aufbauen und gestalten könnt.

Online | 1:1-Mentoring bei ArbeiterKind.de

Dieser Workshop wendet sich an alle, die sich vorstellen können, im Rahmen ihres Ehrenamts bei ArbeiterKind.de eine ratsuchende Person zu begleiten und Fragen haben, z. B. “Wie sieht Mentoring bei ArbeiterKind.de aus?" und "Wie kann ich Mentor:in werden?" Inhaltlich könnt ihr euch unter anderem freuen auf: Meine Rolle und Haltung als Mentor:in; Wie kommt ein Mentoring zustande, wie endet es?; Grenzen des Mentorings sowie Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten.

Präsenz | Infoabend & Austausch "Mit der eigenen Geschichte Mut machen" in Flensburg

An diesem Abend stellen wir die Arbeit von ArbeiterKind.de vor, geben Einblicke in unsere Unterstützung für Studierende der ersten Generation und bieten Raum für Fragen, Vernetzung und Wege in das Engagement bei ArbeiterKind.de.

Ort: Dansk Centralbibliotek / Dänische Zentralbücherei (Blauer Saal) Norderstr. 57, 24939 Flensburg

 

Online | Stipendien auch für dich (Reihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" (Teil 3/3))

Spielt ihr mit dem Gedanken ein Studium zu beginnen oder studiert bereits und habt Fragen rund um eure Studienfinanzierung? Dann seid gerne bei unserer 3-teiligen Onlinereihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" dabei. Im dritten Teil bekommt ihr einen Überblick zu den bekanntesten Stipendien sowie wertvolle Tipps aus unserer Community!