In diesem Workshop erhaltet ihr allgemeine Infos zu ArbeiterKind.de, zu den verschiedenen Möglichkeiten des Engagements für mehr Bildungsgerechtigkeit und lernt unsere Haltung und Arbeitsweise kennen. Zudem lernt ihr andere Neu-Engagierte während des Workshops kennen und könnt euch über eure Erfahrungen als Student:in der ersten Generation austauschen. Ein Schwerpunkt des Workshops ist das Erkennen und Teilen der eigenen Bildungsgeschichte und der Methode Storytelling, denn bei ArbeiterKind.de machen wir primär aufgrund unserer eigenen Erfahrungen Mut zum Studium.
Schüler:innen erreichen und ermutigen (in Präsenz)
An diesem Tag widmen wir uns unserem „Herzstück“ Schulveranstaltungen und möchten uns vor allem mit den Phasen einer Schulveranstaltung und dem Storytelling als Methode für unsere Workshops an Schulen beschäftigen. Außerdem wollen wir einen Einblick in das Konzept, Hilfsmittel und Materialien von ArbeiterKind.de geben.
Gemeinsam finden wir Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann meine eigene Geschichte andere ermutigen und ihnen helfen?
- Wie komme ich in den Kontakt mit Schüler:innen?
- Welche Methoden, Hilfsmittel und Materialien von ArbeiterKind.de unterstützen mich im Gespräch mit Schüler:innen?
- Wie kann ich Schüler:innen nicht nur informieren, sondern bei der Schulveranstaltung auch gut einbinden?
Entdeckungsreise Studium – Kenne deine Möglichkeiten! (online)
In diesen Web-Seminar erfährst du, wie du neben Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen deine Studienzeit für dich nutzen kannst. Sei es durch Engagement in der Hochschule oder in Vereinen, NGOs, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte und weitere Inspirationen im Studi-Leben. Entdecke die vielfältigen Chancen, die dir während deines Studiums offenstehen, und gestalte deine Studienreise nach deinen eigenen Vorstellungen.
Als Erste in der Familie mit Studienabschluss wissen wir, wie schwierig der Einstieg und Aufstieg im Beruf sein kann. Wir wissen aber auch, dass es in diesem Kontext viele beeindruckende und inspirierende Wege und Geschichten gibt. Wir laden daher herzlich zum Online-Get-together "Berufserfahren und engagiert" ein. Das Get-together bietet einen Raum zum Kennenlernen und Austausch zwischen allen Berufstätigen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei ArbeiterKind.de einbringen.
Stellenanzeigen richtig analysieren: Match-Making bei der Jobsuche (online)
Kennst du das? Du siehst eine Ausschreibung und findest die Stelle total toll. Doch beim erneuten Lesen des Anforderungsprofils weißt du gar nicht, ob du dich überhaupt bewerben kannst? Werde ich überhaupt eingeladen? Ich erfülle ja nicht alle Punkte aus dem Anforderungsprofil! Passt das unternehmen/ die Organisation überhaupt zu mir? In diesem Seminar erfährst du, wie du die Anforderungen & Aussagen in einer Stellenanzeige richtig interpretierst und für dich prüfst.
Mit der eigenen Geschichte Mut machen — Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de NRW (in Präsenz)
Inhalte des Workshops:
• Die Bedeutung von ArbeiterKind.de und unsere begeisternde Arbeitsweise,
• die vielfältigen Chancen, die sich durch euer Engagement bei ArbeiterKind.de eröffnen,
• die Kunst des Storytellings und wie ihr eure Erlebnisse inspirierend teilen könnt,
• und vor allem, wie ihr als Mentorinnen und Mentoren eine nachhaltige Veränderung bewirken könnt.
Der Workshop ist kostenlos und für alle geeignet, die in den letzten Wochen und Monaten ein Engagement bei ArbeiterKind.de in NRW begonnen haben oder überlegen, ein Engagement zu beginnen.
Kennt ihr das? Zu Beginn des Semesters sind die Prüfungen in weiter Ferne, doch auf einmal stehen sie kurz bevor und ihr habt das Gefühl nicht mehr genug Zeit zum Lernen zu haben?
Inhalt des Web-Seminars:
- Hintergrundwissen zur besseren Prüfungsvorbereitung
- Wie finde ich heraus, welcher “Lerntyp” ich bin? Was kann ein Lerntypen-Test leisten?
- Vor- und Nachteile einzelner Lernmethoden
- Wie kann ich Wissen strukturieren, um besser lernen zu können?
- Zusammenhang zwischen Lernsituation und Testsituation
„Als Erste:r promovieren – Herausforderungen und Chancen einer Promotion“ mit Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de, sowie zwei Ehrenamtlichen aus der Community in unterschiedlichen Stadien der Promotion.
Moderation: Anika Werner