Veranstaltungen und Trainings

1:1-Mentoring Workshop Norddeutschland (online)

Im Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Thema Mentoring bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf Eure Rolle und Eure Aufgaben als Mentor:in und ihr lernt andere Engagierte kennen, die sich bei ArbeiterKind.de als Mentor:in engagieren.
Inhalte des Workshops:

  • Kurzvorstellung von „ArbeiterKind.de“
  • Mentoring bei ArbeiterKind.de: Meine Rolle und mögliche Aufgaben als Mentor:in
  • Einführung ins Storytelling
  • Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten

BAföG oder doch ein Stipendium - Infos und praktische Tipps für Schüler:innen und Studieninteressierte (online)

Du überlegst zu studieren? Dann lerne deine Studienfinanzierungsmöglichkeiten kennen! Das Studierendenwerk Hamburg, Applicaid und ArbeiterKind.de geben dir einen Überblick und viele Tipps, wie du die Weichen für deine Studienfinanzierung stellen kannst! Bei Interesse logg dich gern ein! Hier die Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/85376131977 (Meeting-ID: 853 7613 1977)
 

ArbeiterKind.de in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern - zusammen durchstarten! (in Präsenz)

In diesem Workshop erhaltet ihr (weitere) Infos zu ArbeiterKind.de, und lernt unsere Haltung und Arbeitsweise kennen. Zudem lernt ihr andere (Neu)-Engagierte während des Workshops kennen und könnt euch über eure Erfahrungen als Student:in der ersten Generation austauschen. Auch wollen wir darüber sprechen, wie wir unser Engagement in den Regionen noch stärken und mehr Schülerinnen und Schüler erreichen können. Freut euch auf Best-Practices und das gemeinsame Bearbeiten der Fragen:
- Wie kann ich meine Gruppe vor Ort stärken?
- Wie kann es gelingen neue Engagierte für das Ehrenamt für mehr Bildungsgerechtigkeit zu gewinnen?
- Wie können wir die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungsakteuren ausbauen?

Schul-Workshop (online)

Gemeinsam finden wir Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann meine eigene Geschichte spannend erzählen und andere ermutigen und ihnen helfen?
- Wie komme ich in den Kontakt mit Schüler:innen?
- Welche Methoden, Hilfsmittel und Materialien von ArbeiterKind.de unterstützen mich?
- Wie kann ich Schüler:innen nicht nur informieren, sondern bei der Schulveranstaltung auch gut einbinden?

Neue Engagierte können genauso teilnehmen wie erfahrene Mentor:innen. Bereits länger Aktive sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen!

Armutsbezogene Stereotype von Lehrkräften (online)

Oscar Yendell (Ehrenamtlicher bei ArbeiterKind.de) erforscht im Rahmen seiner Promotion, was Lehrkräfte über armutsbetroffene Schüler:innen denken. Welche Vorstellungen und Ideen haben sie von ihnen? Was taucht regelmäßig an Bildern auf? Denn gerade wenn es um soziale Ungleichheit geht, wird immer wieder die Frage gestellt, welche Rolle armutsbezogene Stereotype von Lehrkräften für die Bildungskarrieren von Schüler*innen aus Armutsverhältnissen haben. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an (angehende) Lehrkräfte als auch an grundsätzliche interessierte Personen an dieser Thematik.

EU & Du. Eine Karriere in Brüssel als Erstakademiker:in aus Ostdeutschland!? Mach deinen Traum wahr!

Seit über vier Jahren setzt sich ArbeiterKind.de Brüssel erfolgreich dafür ein, mehr Erstakademiker:innen zu ermutigen, Praktika im EU-Umfeld zu absolvieren oder den Berufseinstieg in Brüssel zu wagen. Was den Aktiven der Brüsseler Gruppe in den letzten Jahren besonders aufgefallen ist:
Gerade Erstakademiker:innen aus Ostdeutschland sind im EU-Umfeld besonders stark unterpräsentiert. Das wollen wir ändern. Denn es gibt sie und ihre Geschichten machen Mut. Drei von ihnen werden beim Webseminar über ihren Weg von Ostdeutschland nach Brüssel erzählen.

LinkedIn Coaches Session (online)

Überall wird von Business-Netzwerken gesprochen und wie man sie online richtig nutzt. Ihr habt doch sicher auch schon die Frage "Finde ich dich bei LinkedIn" gehört, oder? Wie funktioniert so ein Netzwerk überhaupt? Wie könnte oder sollte das eigene Profil aussehen und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Kann mir ein gutes LinkedIn-Profil beim Berufseinstieg oder -aufstieg wirklich helfen? LinkedIn hat zu diesen und ähnlichen Fragen die "LinkedIn Coaches Session" entwickelt und Lars Thies von LinkedIn wird dieses Format für euch anbieten.

Selbstzweifel trotz Erfolg: Wie du das Impostor-Phänomen erkennen und überwinden kannst (online)

Wiederkehrende Selbstzweifel gepaart mit Perfektionismus oder auch Prokrastination sind ein psychologisches Phänomen, dass man auch als Impostor-Syndrom (zu deutsch: Hochstapler-Phänomen) bezeichnet. Tatsächlich sind es häufig sehr erfolgreiche Menschen, die den Eindruck haben nicht gut genug zu sein, eigene Erfolge dem Glück oder Zufall zuschreiben und die sich sorgen, von anderen als Mogelpackung wahrgenommen zu werden. Nina Feustel-Durst ist Deutschlands Nr. 1 Expertin & Coachin für das Thema und will aufklären in Sachen Impostor-Phänomen. Im Rahmen dieses Impulsvortrags geht sie auf die zentralen Charakteristika des Phänomens ein und erklärt mit welchen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Karriereplanung betroffene Frauen und Männer zu kämpfen haben. Neben Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, teilt Nina auch konkrete Tipps und Ratschläge, um Impostor-Gedanken und -Gefühle zu überwinden.

ArbeiterKind.de kennenlernen (in Präsenz)

In diesem Workshop erhaltet ihr allgemeine Infos zu ArbeiterKind.de, zu den verschiedenen Möglichkeiten des Engagements für mehr Bildungsgerechtigkeit und lernt unsere Haltung und Arbeitsweise kennen. Zudem lernt ihr andere Neu-Engagierte während des Workshops kennen und könnt euch über eure Erfahrungen als Student:in der ersten Generation austauschen. Ein Schwerpunkt des Workshops ist das Erkennen und Teilen der eigenen Bildungsgeschichte und der Methode Storytelling, denn bei ArbeiterKind.de machen wir primär aufgrund unserer eigenen Erfahrungen Mut zum Studium.

Schüler:innen erreichen und ermutigen (in Präsenz)

An diesem Tag widmen wir uns unserem „Herzstück“ Schulveranstaltungen und möchten uns vor allem mit den Phasen einer Schulveranstaltung und dem Storytelling als Methode für unsere Workshops an Schulen beschäftigen. Außerdem wollen wir einen Einblick in das Konzept, Hilfsmittel und Materialien von ArbeiterKind.de geben.
Gemeinsam finden wir Antworten auf folgende Fragen:

- Wie kann meine eigene Geschichte andere ermutigen und ihnen helfen?
- Wie komme ich in den Kontakt mit Schüler:innen?
- Welche Methoden, Hilfsmittel und Materialien von ArbeiterKind.de unterstützen mich im Gespräch mit Schüler:innen?
- Wie kann ich Schüler:innen nicht nur informieren, sondern bei der Schulveranstaltung auch gut einbinden?

Seiten