Veranstaltungen und Trainings

Präsenz | Workshop: "Mit der eigenen Geschichte Mut machen!" - Einstieg ins Engagement bei ArbeiterKind.de in OWL und Umgebung

Ihr möchtet mehr über ArbeiterKind.de erfahren? Ihr interessiert euch für ein Ehrenamt bei ArbeiterKind.de? Im Workshop erhaltet Ihr alle Informationen zum Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf Eure Rolle und eure Aufgaben als Mentor:in. Zudem lernt ihr lernt andere Engagierte kennen und könnt Euch in der Region vernetzen.

Inhalte des Workshops:

• Vorstellung der Organisation „ArbeiterKind.de“

• Blick in die Engagementbereiche bei ArbeiterKind.de

• Meine Rolle und mögliche Aufgaben als Mentor:in

• Einführung ins Storytelling

• Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten

Der Workshop findet an der Universität Bielefeld statt (kostenfrei und inklusive Verpflegung). 

Anmeldung hier:

Online | "Stellenanzeigen richtig analysieren: Match-Making bei der Jobsuche"

Online | Veranstaltung: "Hochschulabschluss in der Tasche - und jetzt?" (Community-Abend)

Welche Spielregeln bringt die akademische Berufswelt mit sich und wie finde ich mich darin zurecht? Ein offener Austausch für alle Berufseinsteiger:innen!

Online I "Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de Baden-Württemberg - Mit der eigenen Geschichte durchstarten" | Für Neu(Engagierte) und Interessierte

Ihr seid noch nicht oder noch nicht so lange bei ArbeiterKind.de engagiert und möchtet mehr zum Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in Baden-Württemberg erfahren? Dann macht mit beim digitalen Workshop "Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in Baden-Württemberg - Mit der eigenen Geschichte Mut machen" und erfahrt mehr über die Rolle als Mentor:in und die Methode "Storytelling". 
 
Anmeldung hier: 

Online I Reflexion & Austausch: Meine Schüler:innen und Stereotype (Reihe:"Stereotype überwinden - mögliche Studierende der ersten Generation in der Berufsorientierung fördern" (Teil 3/3))

Ob Stereotype oder “Unconscious Bias” – gerade, wenn es um die soziale Herkunft geht, haben wir alle Bilder im Kopf, die uns in der Einschätzung anderer beeinflussen. In unserer Online-Reihe für Lehrer:innen wollen wir uns mit diesen auseinandersetzen. Als Einstieg dient ein Vortrag von Oscar Yendell, der in seiner Promotion erforscht, was Lehrkräfte über armutsbetroffene Schüler:innen denken. Welche Vorstellungen und Ideen tauchen auf und wie wirken sich diese auf die Bildungskarrieren von Schüler:innen aus Armutsverhältnissen aus? In einer angeleiteten Reflexion schauen wir zunächst auf persönliche Bildungswege und Privilegien und setzen uns schließlich mit unseren eigenen Stereotypen auseinander – um sie schließlich mit gutem Gewissen über Bord werfen zu können. Die Web-Seminare sind kostenlos und finden über Zoom statt.

Online I Reflexion & Austausch: Meine Biografie und Privilegien (Reihe:"Stereotype überwinden - mögliche Studierende der ersten Generation in der Berufsorientierung fördern" (Teil 2/3))

Ob Stereotype oder “Unconscious Bias” – gerade, wenn es um die soziale Herkunft geht, haben wir alle Bilder im Kopf, die uns in der Einschätzung anderer beeinflussen. In unserer Online-Reihe für Lehrer:innen wollen wir uns mit diesen auseinandersetzen. Als Einstieg dient ein Vortrag von Oscar Yendell, der in seiner Promotion erforscht, was Lehrkräfte über armutsbetroffene Schüler:innen denken. Welche Vorstellungen und Ideen tauchen auf und wie wirken sich diese auf die Bildungskarrieren von Schüler:innen aus Armutsverhältnissen aus? In einer angeleiteten Reflexion schauen wir zunächst auf persönliche Bildungswege und Privilegien und setzen uns schließlich mit unseren eigenen Stereotypen auseinander – um sie schließlich mit gutem Gewissen über Bord werfen zu können. Die Web-Seminare sind kostenlos und finden über Zoom statt.
 

Online I Vortrag: Armutsbezogene Stereotype von Lehrkräften" (Reihe:"Stereotype überwinden - mögliche Studierende der ersten Generation in der Berufsorientierung fördern" (Teil 1/3))

Ob Stereotype oder “Unconscious Bias” – gerade, wenn es um die soziale Herkunft geht, haben wir alle Bilder im Kopf, die uns in der Einschätzung anderer beeinflussen. In unserer Online-Reihe für Lehrer:innen wollen wir uns mit diesen auseinandersetzen. Als Einstieg dient ein Vortrag von Oscar Yendell, der in seiner Promotion erforscht, was Lehrkräfte über armutsbetroffene Schüler:innen denken. Welche Vorstellungen und Ideen tauchen auf und wie wirken sich diese auf die Bildungskarrieren von Schüler:innen aus Armutsverhältnissen aus? In einer angeleiteten Reflexion schauen wir zunächst auf persönliche Bildungswege und Privilegien und setzen uns schließlich mit unseren eigenen Stereotypen auseinander – um sie schließlich mit gutem Gewissen über Bord werfen zu können. Die Web-Seminare sind kostenlos und finden über Zoom statt.
 

Online | Virtuelle Podiumsdiskussion zu “Hochschule, Politik und die finanziellen Herausforderungen von Studierenden der ersten Generation ”Finanzielle Teilhabe von Erstakademiker:innen in den Blick nehmen!

Armut unter Studierenden ist real. Und dennoch wird sie an Hochschulen bisher wenig thematisiert - weil es sensibel ist, stark mit Scham assoziiert wird und einen vertrauensvollen Rahmen braucht. ArbeiterKind.de als größte gemeinnützige Organisation für Studierende der ersten Generation bietet seit über 15 Jahren diesen hochschulunabhängigen Vertrauensraum, in dem auch schambesetzte und sensible Themen besprochen werden können.
Im Anschluss an eine geschützte Online-Werkstatt nur für Studierende der ersten Generation diskutieren wir online mit Vertreter:innen aus Hochschule und Politik Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze. Gäste sind u.a. Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidiumsmitglied der Hochschulrektoren-
konferenz mit dem Schwerpunkt „Internationale Angelegenheiten, Gleichstellung, Diversität“, Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de und Studierende aus der Community. Weitere Infos und die Möglichkeit euch anzumelden, findet ihr hier:

Online | “Über Geld spricht man nicht…” Wir schon! Herkunft - Finanzen - Studium“ | Für Engagierte von ArbeiterKind.de, die sich im Studium befinden

Finanzierungssorgen und Finanzierungsschwierigkeiten kennen viele Studierende aus ihrem Alltag. Selten ist an der Hochschule Zeit und Raum, die Ängste und Sorgen rund um das Thema zu besprechen - und noch seltener ist es ein Thema der Hochschule und unter Kommiliton:innen. Wir wollen mit euch in einem geschützten Raum über den Zusammenhang von Herkunft und Finanzen sprechen und auch darauf gucken, welche Rolle Hochschulen dabei haben und haben können.
Wir treffen uns online nur unter Studierenden der ersten Generation, das Hauptamt von ArbeiterKind.de und eine professionelle Moderatorin stehend unterstützend zur Seite. Unterschiedliche Lebensrealitäten bereichern die Community und auch dieses Format - sei herzlich gerne dabei! Weitere Infos und die Möglichkeit euch anzumelden, findet ihr hier:

Online | Workshop: Stipendien auch für mich?! I Für Studieninteressierte, Studierende und alle Interessierte (Reihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" (2/3))

Stipendien sind nur für Einserkandidat:innen? Mit diesem Vorurteil räumen wir auf und teilen alle nötigen Infos rund um die Stipendiensuche, Bewerbung etc. Auch erfahrt ihr, wie ihr die Weichen für ein Stipendium stellen könnt, welche Begabtenförderwerke es gibt und wie die Engagierten von ArbeiterKind.de euch bei eurer Stipendienbewerbung unterstützen können. Weitere Infos und die Möglichkeit euch anzumelden, findet ihr hier:

Seiten