Veranstaltungen und Trainings

Online | Alles rund ums BAföG (Reihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" (Teil 2/3))

Eine stabile Finanzierung des Studiums nimmt einem viele Sorgen ab.
Damit ihr alle die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung kennt, informierte Entscheidungen treffen könnt
und Chancen bestmöglich für euch nutzt, haben wir für euch die Onlinereihe "MÖGLICHKEITEN DER STUDIENFINANZIERUNG" zusammengestellt.

Du kannst dich zu allen Veranstaltungen anmelden oder auch nur einzelne herauspicken, die dich besonders interessieren (Anmeldung weiter unten). Die Web-Seminare sind kostenlos und finden virtuell über Zoom statt.

Während der Web-Seminare kannst du deine Fragen im Chat stellen und dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen. Kurz vor der Veranstaltung erhältst du eine Erinnerungsnachricht mit den Zugangsdaten.

Wenn du im Vorfeld bereits Fragen hast, melde dich gerne bei Anika Werner per E-Mail (werner@arbeiterkind.de)

Wir freuen uns auf dich!

Online | Studienfinanzierung - Ein Überblick! (Reihe "Möglichkeiten der Studienfinanzierung" (Teil 1/3))

Eine stabile Finanzierung des Studiums nimmt einem viele Sorgen ab.
Damit ihr alle die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung kennt, informierte Entscheidungen treffen könnt
und Chancen bestmöglich für euch nutzt, haben wir für euch die Onlinereihe "MÖGLICHKEITEN DER STUDIENFINANZIERUNG" zusammengestellt. 

Du kannst dich zu allen Veranstaltungen anmelden oder auch nur einzelne herauspicken, die dich besonders interessieren (Anmeldung weiter unten). Die Web-Seminare sind kostenlos und finden virtuell über Zoom statt.

Während der Web-Seminare kannst du deine Fragen im Chat stellen und dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen. Kurz vor der Veranstaltung erhältst du eine Erinnerungsnachricht mit den Zugangsdaten.

Wenn du im Vorfeld bereits Fragen hast, melde dich gerne bei Anika Werner per E-Mail (werner@arbeiterkind.de)

Wir freuen uns auf dich!

Online | Selbstzweifel trotz Erfolg: Wie du das Impostor-Phänomen erkennen und überwinden kannst

Wiederkehrende Selbstzweifel gepaart mit Perfektionismus oder auch Prokrastination sind ein psychologisches Phänomen, das man auch als Impostor-Syndrom (zu deutsch: Hochstapler-Phänomen) bezeichnet. Tatsächlich sind es häufig sehr erfolgreiche Menschen, die den Eindruck haben, nicht gut genug zu sein. Sie schreiben eigene Erfolge dem Glück oder Zufall zu und sorgen sich, von anderen als Mogelpackung wahrgenommen zu werden. Neben zentralen Charakteristika und Auswirkungen des Phänomens, teilt die Referentin Nina Feustel-Durst auch konkrete Tipps und Ratschläge, um Impostor-Gedanken und -Gefühle zu überwinden.

Präsenz | Regionaltreffen Hamburg

Auch dieses Jahr wird es wieder ein Regionaltreffen in Hamburg geben und wir freuen uns sehr, euch ganz herzlich am Samstag, den 16. November 2024 nach Hamburg einzuladen!
Beim Regionaltreffen habt ihr die Möglichkeit, andere Engagierte und Unterstützer:innen aus der Region kennenzulernen und wiederzusehen. Ihr könnt euch austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Herzlich willkommen sind alle Engagierten und Interessierten – egal ob schon lange aktiv oder ganz neu bei ArbeiterKind.de.
 
Das Regionaltreffen (inkl. Verpflegung) ist kostenfrei.
 
Wann? Am Samstag. 16.11.2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Den genauen Ort geben wir noch bekannt.
 
Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen habt!

Online | Einstiegsworkshop für Baden-Württemberg

Ihr seid noch nicht oder noch nicht so lange bei ArbeiterKind.de engagiert und möchtet mehr zum ehrenamtlichen Engagement bei ArbeiterKind.de erfahren? Dann macht mit beim Workshop "Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in Baden-Württemberg - Mit der eigenen Geschichte Mut machen"am Samstag, den 16.11.2024 von 10:00 bis 14:30 Uhr.

Online | Berufseinstiegscafé

Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr bieten Ehrenamtliche ein Berufseinstiegs-Café an. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen. Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

Online | Berufseinstiegscafé

Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr bieten Ehrenamtliche ein Berufseinstiegs-Café an. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen. Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

Online | Sei Mutmacher:in und bestärke in Veranstaltungen Studieninteressierte auf ihrem Bildungsweg (Reihe: START INS ENGAGEMENT (Teil 3/6))

Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst. Weitere Infos und die Möglichkeit sich anzumelden findet ihr hier:

Präsenz | Regionaltreffen Schleswig-Holstein in Kiel

Wir wollen uns vernetzen! Was macht ArbeiterKind.de hier bei uns im "echten Norden"? Was treiben die Ortsgruppen in Kiel, Lübeck und Flensburg? Wir wollen gemeinsam einen Blick auf den Status Quo in Schleswig-Holstein werfen, die Community aus Engagierten, Supporter:innen und Interessierten zusammenbringen und im gemeinsamen Austausch ausloten, wie wir die Vision von ArbeiterKind.de in SH vorantreiben und das Engagement und unsere Angebote in SH ausbauen können. Weitere Infos und die Möglichkeit sich anzumelden findet ihr hier:

Online | Lernstrategien & Prüfungsvorbereitungen (Reihe: MEIN STUDIUM BEWÄLTIGEN (Teil 2))

Viele von uns kennen das: Zu Beginn des Semesters sind die Prüfungen in weiter Ferne, doch auf einmal stehen sie kurz bevor und ihr habt das Gefühl nicht mehr genug Zeit zum Lernen zu haben? Seid gern hier dabei, wenn wir uns mit den Fragen beschäftigen: Wann sollte ich anfangen, mich auf Prüfungen vorzubereiten? Welche Lernmethoden gibt es, welche ist wann sinnvoll? Und welche Lernstrategien passen für jede:n von euch persönlich? Weitere Informationen und die Möglichkeit euch anzumelden, findet ihr hier:

Seiten