Workshop: "Die eigenen Stärken für den Berufseinstieg nutzen" (online)
Erfahrungsgemäß tendieren wir ArbeiterKinder oft dazu, unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Dem wollen wir in dem virtuellen Workshop entgegentreten, indem wir uns mit unserer eigenen Bildungsgeschichte auseinandersetzen und unsere Stärken und Ressourcen identifizieren. Gerade für den Berufseinstieg ist es sinnvoll, sich die eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst zu machen und die Erkenntnisse darüber für kommende Bewerbungsprozesse zu nutzen.
Wir haben in der Corona-Zeit so viel gemeinsam erreicht und uns nicht unterkriegen lassen. Dafür möchten wir euch danken! In diesem Jahr wird es endlich nach langer Zeit wieder ein Regionaltreffen in Bayern in Präsenz geben. Beim Regionaltreffen habt ihr die Möglichkeit, andere Engagierte sowie Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Region kennenzulernen oder wiederzusehen. Ihr könnt euch austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Herzlich willkommen sind alle Engagierte – egal ob schon lange aktiv oder ganz neu bei ArbeiterKind.de! Außerdem habt ihr die Möglichkeit, die Gründerin von ArbeiterKind.de, Katja Urbatsch persönlich kennenzulernen.
Kurz-Workshop: "ArbeiterKind.de vorstellen - engagiert bei Messen & Co" (in Frankfurt)
Nach langer Pause finden wieder mehr Info-Messen und ähnliche Veranstaltungen in Präsenz statt, weshalb wir diesen Workshop anbieten. Der Kurz-Workshop findet in Frankfurt statt und ist für neue und erfahrene Engagierte gleichermaßen geeignet; Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Workshop: "Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de Hessen - mit der eigenen Geschichte Mut machen" (in Gießen)
In diesem Workshop erhalten alle, die noch nicht, erst seit kurzer Zeit oder in Zeiten von Corona ihr Ehrenamt bei ArbeiterKind.de in Hessen begonnen haben, allgemeine Infos zu ArbeiterKind.de, zu den verschiedenen Möglichkeiten des Engagements für mehr Bildungsgerechtigkeit sowie zur Haltung und Arbeitsweise von ArbeiterKind.de. Zudem lernt ihr virtuell andere Neu-Engagierte während des Workshops kennen und könnt euch über eure Erfahrungen als Student:in der ersten Generation austauschen. Ein Schwerpunkt des Workshops ist das Erkennen und Teilen der eigenen Bildungsgeschichte und der Methode Storytelling, denn bei ArbeiterKind.de machen wir primär aufgrund unserer eigenen Erfahrungen Mut zum Studium.
Workshop: Mit der eigenen Geschichte Mut machen – Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de NRW (online)
Du bist noch neu oder noch nicht so lange bei ArbeiterKind.de NRW engagiert und möchtest mehr zum Ehrenamt bei ArbeiterKind.de erfahren? In dem Online-Workshop wird die Organisation vorgestellt und ein Einblick in die Rolle und Aufgaben als Mentor:in gegeben. Außerdem gibt es eine Einführung ins Storytelling. Burcu freut sich auf dich!
Wir gehen in die zweite Runde und veranstalten wieder einen gemütlichen Online-Abend und Austausch für ArbeiterKind.de-Engagierte Ü60. Wir sind gespannt auf eure Ideen für ArbeiterKind.de und darauf, was eure Erfahrungen sind mit den Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen unterschiedlicher Altersgruppen. Und falls ihr andere Themen mitbringt, dann sind diese natürlich auch herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr auf diese Runde!
(Falls ihr euch angesprochen fühlt, aber noch unter 60 seid, dann fühlt euch bitte ebenso herzlich eingeladen!)
Wir stellen euch die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium und kleinere Stipendiengeber sowie Stipendiendatenbanken vor und geben euch Tipps, worauf ihr bei eurer Stipendienbewerbung achten solltet.
Dein Start ins Engagement (Teil 5): "Mein Engagement: Gruppenorganisation" (online)
Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.
Wie ist eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe organisiert? Wie kann ich mich in die Gruppen- und Veranstaltungsorganisation einbringen? In diesem Web-Seminar erfährst du alles über den Engagementbereich "Gruppenorganisation".
Dein Start ins Engagement (Teil 4): "Mein Engagement: 1:1-Mentoring" (online)
Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.
Was ist Mentoring bei ArbeiterKind.de? Wie läuft ein Mentoring ab (vom Erstkontakt bis zur Beendigung eines Mentorings)? Welche Rolle nehme ich als Mentor:in ein? In diesem Web-Seminar erfährst du alles rund um den Engagementbereich "Mentoring".
Dein Start ins Engagement (Teil 3): "Mein Engagement: Schüler:innen informieren & ermutigen" (online)
Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.
Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst.