Ob in Schule, Studium, Arbeitsleben oder im persönlichen Umfeld – kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erfahren wie Rassismus. Gleichzeitig gibt es auch kaum ein Thema, dass so viel Missverständnis, Unbehagen und Sprachlosigkeit hervorruft. Um ArbeiterKind.de als immer diverser werdende Organisation weiter zu entwickeln, wollen wir gemeinsam üben, über Rassismus zu sprechen, Wirkweisen verstehen und Umgangsstrategien entwickeln. Gerade weil Rassismus eine wesentliche Herausforderung für gesellschaftliche und bildungspolitische Gerechtigkeit darstellt, fangen wir bei uns vor der Haustür damit an, für das Thema in seiner Vielseitigkeit zu sensibilisieren
ArbeiterKind.de setzt sich für Chancengleichheit ein und will Benachteiligungen im Bildungssystem entgegenwirken. Diese begründen sich oft nicht nur in der Bildungsherkunft, deswegen ist eine Auseinandersetzung mit Rassismus und seinen Wirkungsweisen unverzichtbar. So können wir die Lebenssituationen von Schüler:innen und Studierenden besser verstehen, als auch unsere Mitengagierten in den ArbeiterKind.de-Gruppen.
In diesem Workshop geht es darum, ein Bewusstsein für Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen und Funktionsweisen zu entwickeln. Mithilfe der kritischen Weißseinsforschung werden wir eine informierte Sicht auf Rassismus und damit verknüpfte Begriffe erarbeiten. Es geht darum, die eigene Selbstreflexion zu schärfen und in einen konstruktiven Dialog miteinander zu treten. Anhand von Übungen und Fallbeispielen beleuchten wir das Thema in unterschiedlichen Kontexten und erweitern die eigene sprachliche und kommunikative Handlungsfähigkeit – insbesondere auch für die zukünftige Arbeit von ArbeiterKind.de.
Zweiteilige Veranstaltung:
1. Einheit: Workshop zum Thema „Diversität leben – Rassismus und Weißsein verstehen“
2. Einheit: Interaktives Barcamp „Arbeiterkind.de rassismuskritisch gestalten“
Weitere Informationen über den Link.