Veranstaltungen und Trainings

Dein Start ins Engagement (Teil 2): "Einführung ins Online-Netzwerk von ArbeiterKind.de" (online)

Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.

Wir erklären die grundlegenden Funktionen des Online-Netzwerks und zeigen, wie du das ArbeiterKind.de Online-Netzwerk für dein Engagement und die Unterstützung von Ratsuchenden nutzen kannst.

Dein Start ins Engagement (Teil 1): "ArbeiterKind.de kennenlernen" (online)

Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.

Was ist ArbeiterKind.de? Wie kann ich mich engagieren? Was ist und macht eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe? Was sind die ersten Schritte im Engagement bei ArbeiterKind.de? Auf diese und weitere Fragen zum Engagement gehen wir bei diesem grundlegenden Einführungs-Webseminar ein.

Stipendienworkshop NRW (in Essen)

Wir finden gemeinsam Antworten auf die Fragen:

  • "Welche Stipendien gibt es?"
  • "Wie sieht eine Stipendienbewerbung aus?"
  • "Wer kann sich eigentlich auf Stipendien bewerben?"

In dem Workshop wird es um folgende Fragen und Themen gehen:

  • Wie recherchiere ich Stipendien – für die Schule, für ein Studium?
  • Was gehört in eine gute Stipendienbewerbung, worauf sollte ich achten?
  • Wie unterstütze ich bei einer Stipendienbewerbung – für die Schule, für ein Studium?
  • Schriftliche Unterlagen anfertigen – Wie fange ich an?
  • Insider-Blick in die Welt der Stipendien

Die Veranstaltung (inkl. Verpflegung) ist für euch kostenfrei.
Wenn eure Teilnahme von den Fahrtkosten abhängt, meldet euch bitte telefonisch oder per E-Mail bei mir und wir schauen, ob wir eine Lösung finden.

BAföG - Was ändert sich durch die BAföG-Novelle? (Online)

In dieser Online-Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Veränderungen, die beim BAföG zum Wintersemester 2022/2023 greifen.

  • Was hat der Bundestag genau beschlossen? (27. BAföG-Novelle)
  • Ausblick auf die 28. Novelle (derzeit im parlamentarischen Verfahren)
  • Was steht darüber hinaus zum Thema BAföG im Koalitionsvertrag?
  • Ukrainische Staatsbürger:innen und BAföG
  • Eure Fragen

Online-Kurz-Workshop Studienfinanzierung: BAföG oder doch ein Stipendium?

Du überlegst zu studieren? Lerne deine Studienfinanzierungsmöglichkeiten kennen und besuche unsere Online-Veranstaltung.

Zoom-Zugangsdaten:
https://us06web.zoom.us/j/85309636163
Meeting-ID: 853 0963 6163

--> keine Anmeldung erforderlich

Einstieg in das Ehrenamt bei ArbeiterKind.de (Online)

In dem Online-Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Start in euer Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf eure Rolle und eure Aufgaben als Mentor:in. Und ihr lernt andere Engagierte kennen.

Inhalte des Online-Workshops:

  • Vorstellung der Organisation "ArbeiterKind.de“
  • Meine Rolle und Aufgaben als Mentor:in
  • Einführung ins Storytelling
  • Engagementbereich Schulgespräche

Schüler:innen erreichen und ermutigen (in Präsenz)

Hier widmen wir uns einen ganzen Tag lang unserem Herzstück: Schüler:innen erreichen und ermutigen.
Wir lernen gemeinsam das neue Konzept "Schulgespräch" kennen, das stark auf Interaktivität mit den Schüler:innen angelegt ist.
Daher sind neue Engagierte und alte Hasen gleichermaßen beim Workshop willkommen!

1:1-Mentoring bei ArbeiterKind.de-NRW (in Präsenz)

Wenn ihr bereits Mentor:in seid oder euch für eine Mentor:innenschaft bei ArbeiterKind.de interessiert, dann habt ihr hier die Möglichkeit euch auf eure Rolle intensiv vorzubereiten und Neues zu lernen. Unter anderem geht es um Möglichkeiten und Grenzen einer Mento:innenschaft und wie man sich als Mentor:in in Gesprächssituationen verhalten kann.

Regionaltreffen Thüringen (in Präsenz)

Bei dem Treffen wollen wir uns in erster Linie kennenlernen, wiedersehen, vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.
Herzlich willkommen sind alle Engagierten und Interessierten – ob schon länger oder erst ganz neu bei ArbeiterKind.de!

Der Veranstaltungsort ist das EJBW (Europäische Jugenbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar), Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar - zentral und idyllisch gelegen im schönen Weimar - ca. 18 Gehminuten vom Hauptbahnhof Weimar und 10 Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt. Das Regionaltreffen inkl. Mittagessen und Kaffeepause ist für euch kostenfrei.

Rassismus verstehen und ArbeiterKind.de rassismuskritisch gestalten (Einheit II)

Ob in Schule, Studium, Arbeitsleben oder im persönlichen Umfeld – kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erfahren wie Rassismus. Gleichzeitig gibt es auch kaum ein Thema, dass so viel Missverständnis, Unbehagen und Sprachlosigkeit hervorruft. Um ArbeiterKind.de als immer diverser werdende Organisation weiter zu entwickeln, wollen wir gemeinsam üben, über Rassismus zu sprechen, Wirkweisen verstehen und Umgangsstrategien entwickeln. Gerade weil Rassismus eine wesentliche Herausforderung für gesellschaftliche und bildungspolitische Gerechtigkeit darstellt, fangen wir bei uns vor der Haustür damit an, für das Thema in seiner Vielseitigkeit zu sensibilisieren

ArbeiterKind.de setzt sich für Chancengleichheit ein und will Benachteiligungen im Bildungssystem entgegenwirken. Diese begründen sich oft nicht nur in der Bildungsherkunft, deswegen ist eine Auseinandersetzung mit Rassismus und seinen Wirkungsweisen unverzichtbar. So können wir die Lebenssituationen von Schüler:innen und Studierenden besser verstehen, als auch unsere Mitengagierten in den ArbeiterKind.de-Gruppen.

In diesem Workshop geht es darum, ein Bewusstsein für Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen und Funktionsweisen zu entwickeln. Mithilfe der kritischen Weißseinsforschung werden wir eine informierte Sicht auf Rassismus und damit verknüpfte Begriffe erarbeiten. Es geht darum, die eigene Selbstreflexion zu schärfen und in einen konstruktiven Dialog miteinander zu treten. Anhand von Übungen und Fallbeispielen beleuchten wir das Thema in unterschiedlichen Kontexten und erweitern die eigene sprachliche und kommunikative Handlungsfähigkeit – insbesondere auch für die zukünftige Arbeit von ArbeiterKind.de.

Zweiteilige Veranstaltung:
1. Einheit: Workshop zum Thema „Diversität leben – Rassismus und Weißsein verstehen“
2. Einheit: Interaktives Barcamp „Arbeiterkind.de rassismuskritisch gestalten“

Weitere Informationen über den Link.

Seiten