Thüringen

Dein Start ins Engagement (Teil 1): "ArbeiterKind.de kennenlernen" (online)

Bist du neu oder erst seit Kurzem bei ArbeiterKind.de aktiv und wünschst dir einen Überblick über ArbeiterKind.de und die Engagementmöglichkeiten?
Dann sei bei unserer 5-teiligen Web-Seminar-Reihe zum "Start ins Engagement" dabei und erhalte alle Informationen, um gut vorbereitet ins Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit starten zu können.

Was ist ArbeiterKind.de? Wie kann ich mich engagieren? Was ist und macht eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe? Was sind die ersten Schritte im Engagement bei ArbeiterKind.de? Auf diese und weitere Fragen zum Engagement gehen wir bei diesem grundlegenden Einführungs-Webseminar ein.

BAföG - Was ändert sich durch die BAföG-Novelle? (Online)

In dieser Online-Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Veränderungen, die beim BAföG zum Wintersemester 2022/2023 greifen.

  • Was hat der Bundestag genau beschlossen? (27. BAföG-Novelle)
  • Ausblick auf die 28. Novelle (derzeit im parlamentarischen Verfahren)
  • Was steht darüber hinaus zum Thema BAföG im Koalitionsvertrag?
  • Ukrainische Staatsbürger:innen und BAföG
  • Eure Fragen

Einstieg in das Ehrenamt bei ArbeiterKind.de (Online)

In dem Online-Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Start in euer Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf eure Rolle und eure Aufgaben als Mentor:in. Und ihr lernt andere Engagierte kennen.

Inhalte des Online-Workshops:

  • Vorstellung der Organisation "ArbeiterKind.de“
  • Meine Rolle und Aufgaben als Mentor:in
  • Einführung ins Storytelling
  • Engagementbereich Schulgespräche

Regionaltreffen Thüringen (in Präsenz)

Bei dem Treffen wollen wir uns in erster Linie kennenlernen, wiedersehen, vernetzen, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren.
Herzlich willkommen sind alle Engagierten und Interessierten – ob schon länger oder erst ganz neu bei ArbeiterKind.de!

Der Veranstaltungsort ist das EJBW (Europäische Jugenbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar), Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar - zentral und idyllisch gelegen im schönen Weimar - ca. 18 Gehminuten vom Hauptbahnhof Weimar und 10 Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt. Das Regionaltreffen inkl. Mittagessen und Kaffeepause ist für euch kostenfrei.

Einstieg in das Ehrenamt bei ArbeiterKind.de

In dem Online-Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Start in euer Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf eure Rolle und eure Aufgaben als Mentor:in. Und ihr lernt andere Engagierte kennen.

Inhalte des Online-Workshops:

  • Vorstellung der Organisation "ArbeiterKind.de“
  • Meine Rolle und Aufgaben als Mentor:in
  • Einführung ins Storytelling
  • Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten

Engagiert Ü60

Endlich ist es so weit - nach mehrfacher Nachfrage aus euren Reihen veranstalten wir einen gemütlichen Online-Abend und Austausch für ArbeiterKind.de-Engagierte Ü60. Wir freuen uns sehr auf diese Runde!

Promotion? Ist das was für mich? – Eine erste Orientierung Online-Workshop in Kooperation mit dem Career Center Uni Hamburg

Warum promovieren und was heißt das genau? Wie finde ich das richtige Thema und die richtige Betreuung? Wie finanziere ich eine Promotion? In diesem dreistündigen Workshop möchten wir Promotionsinteressierte und Promovierende bei der Entscheidungsfindung und den ersten Schritten unterstützen und dabei insbesondere auch Erstakademiker*innen ansprechen. Neben einem allgemeinen Überblick über Promotionsformen und Formalia wird es die Möglichkeit geben, sich in Kleingruppen mit Mentor*innen des Netzwerks ArbeiterKind.de vertiefend zu Themen wie Publizieren, Forschungsaufenthalte im Ausland oder Promovieren mit Kind auszutauschen. Der Fokus des Workshops liegt auf der Einstiegsphase der Promotion; dennoch können auch darüberhinausgehende Fragen und Probleme erörtert werden.

Anmeldung über UHHJoin für alle Interessierten bundesweit möglich: https://www.uhh-join.uni-hamburg.de/de/veranstaltung.html?1203 – bei Fragen zu Registrierung und Inhalt: Schreibt gern an maschmann@arbeiterkind.de

Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium (Teil 3)

Wir laden euch herzlich zu unserer dreiteiligen Onlinereihe "Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium" ein. Im Rahmen dieser drei Veranstaltungen wollen wir mit euch in den Austausch gehen und anhand kleiner Übungen einen individuellen Blick auf die eigenen Stärken, Ressourcen und Handlungsfähigkeiten werfen. Dies soll - und wird :) - euch dabei unterstützen gut ins Studium und/oder Semester (wieder) einzusteigen. Willkommen sind alle interessierten Studierenden - losgelöst von Studiengang, Hochschulstandort oder Semester.

Teil 3: Meine Ressourcen & miteinander losgehen, Blick auf die Zukunft und die Frage "Was bleibt und worauf kann ich bauen?" Wir reflektieren was in uns steckt und entwickeln eine erste Zukunftsvision

Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium (Teil 2)

Wir laden euch herzlich zu unserer dreiteiligen Onlinereihe "Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium" ein. Im Rahmen dieser drei Veranstaltungen wollen wir mit euch in den Austausch gehen und anhand kleiner Übungen einen individuellen Blick auf die eigenen Stärken, Ressourcen und Handlungsfähigkeiten werfen. Dies soll - und wird :) - euch dabei unterstützen gut ins Studium und/oder Semester (wieder) einzusteigen. Willkommen sind alle interessierten Studierenden - losgelöst von Studiengang, Hochschulstandort oder Semester.

Teil 2: Mein „artgerechter“ Umgang mit Herausforderungen, Blick auf die Gegenwart und die Frage "Wie kann ich mit Herausforderungen umgehen?" Wir lernen Methoden zum Stressabbau kennen und wie wir auch bei Herausforderungen handlungsfähig bleiben

Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium (Teil 1)

Wir laden euch herzlich zu unserer dreiteiligen Onlinereihe "Leicht wie ein Gecko - mit Schwung und Spaß zur Stabilität im Studium" ein. Im Rahmen dieser drei Veranstaltungen wollen wir mit euch in den Austausch gehen und anhand kleiner Übungen einen individuellen Blick auf die eigenen Stärken, Ressourcen und Handlungsfähigkeiten werfen. Dies soll - und wird :) - euch dabei unterstützen gut ins Studium und/oder Semester (wieder) einzusteigen. Willkommen sind alle interessierten Studierenden - losgelöst von Studiengang, Hochschulstandort oder Semester.

Teil 1: Meine Stärken und Erfahrungen als Anker, Blick in die Vergangenheit und die Frage "Was habe ich bis jetzt schon alles geschafft?" Wir machen gemeinsam u.a. eine Held:innenreise durch die eigenen Biografie und schauen auf unsere Stärken

Seiten