Schleswig-Holstein

Aufstiegskompetenzen? Soziale Herkunft und Bildungschancen Kooperationsveranstaltung von ArbeiterKind.de-Hamburg und dem Career Center der Universität Hamburg (online)

Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Häufig sind sie die Ersten der Familie, die sich den Bildungsraum an Universitäten und Hochschulen aneignen, oder die Erfahrungen in der Familie beziehen sich auf ein anderes Bildungssystem als das der Bundesrepublik Deutschland. Wie wirkt sich die soziale Herkunft auf dem Bildungsweg aus? Die vertrauten Wertvorstellungen, die gewohnte Art zu sprechen und sich auszudrücken u.v.m. können auf neue implizite Regeln und bisher ungewohnte Verhaltensweisen treffen, die eine*n als fremd erscheinen lassen können oder es zumindest erschweren, sich als passend zu erleben. Bei einigen setzen sich diese Befremdungsgefühle weiter bis zum Berufseinstieg und darüber hinaus fort, andere erleben diese Fremdheitsgefühle nicht. Was bedeutet ein sogenannter „Bildungsaufstieg“? Was steckt hinter dem Begriff Aufstiegskompetenz? Welche Ressourcen, Kompetenzen und Stärken entwickeln sich für oder durch den Bildungsaufstieg?
Nach einem gemeinsamen Start und einem Input sind alle Themen und Fragen in diesem Kontext willkommen und können in den verschiedenen Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Ergebnisoffen. Gemeinsam mit anderen können Ideen und erste Ansätze entstehen ihnen zu begegnen.

Diese Kooperationsveranstaltung von ArbeiterKind.de -Hamburg und dem Career Center der Universität Hamburg findet virtuell statt. Wir bitten um eine Anmeldung über den aufgeführten Link vorab.
 

Lebenslauf Makeover Masterclass (online)

Du möchtest erfahren, wie du in drei Schritten einen überzeugenden Lebenslauf erstellst, mit dem du dich von der Masse abhebst. In unserer Lebenslauf Masterclass erfährst du:
- Wie du mit einem erprobten Fahrplan kinderleicht einen Lebenslauf erstellt, mit dem du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
- Worauf Arbeitgeber:innen achten und wie du dieses Wissen in deine Bewerbung einfließen lassen kannst.
- Welche typischen Fehler gemacht werden und Antworten auf deine Fragen.

In einer Stunde wird euch Ayse Semiz-Ewald alle Tipps und Tricks rund um das Thema "Lebenslauf Makeover" mitgeben und in der restlichen Zeit eure Fragen dazu beantworten. Ayse ist selbst ein Arbeiterkind, studierte Psychologin (M.Sc.) und eine echte HR-Expertin. Sie arbeitet als Führungskraft in der Wirtschaft und berät als Coach und externer HR Consultant Einzelpersonen und Unternehmen.

Der "90 Sekunden Spot" bzw. "Elevator Pitch" in Vorstellungsgesprächen (online)

In diesem virtuellen Workshop stellt dir Anati Olzinger, von der Karriereberatung von Rundstedt, die Methode “90 Sekunden Spot” (auch als ”Elevator Pitch” bekannt) vor. Dieser spielt in jedem Vorstellungsgespräch als erste Kurzvorstellung eine sehr wichtige Rolle und kann so einen guten ersten Eindruck von deiner Person vermitteln.

ArbeiterKind.de kennenlernen (online)

In der Online-Veranstaltung stellen wir euch folgendes vor:
• die Organisation „ArbeiterKind.de“, unsere Ziele und Arbeitsweise
• Engagementmöglichkeiten bei ArbeiterKind.de
• Erste Schritte bei ArbeiterKind.de

Die deutsche Stipendienlandschaft und wie ich mich für ein Stipendium bewerbe (online)

Wir stellen euch die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium und kleinere Stipendiengeber sowie Stipendiendatenbanken vor und geben euch Tipps, worauf ihr bei eurer Stipendienbewerbung achten solltet.

Seminar-Reihe Teil 3: Schulkontakte in meiner Region aufbauen & pflegen (online)

Im 3. Teil der Web-Seminar-Reihe beschäftigen wir uns mit dem Kontaktaufbau zu neuen Schulen und Institutionen und der Pflege von bereits bestehenden Kontakten und Partnerschulen.

Seminar-Reihe Teil 2: Einführung ins Schul-Konzept (online)

Wir stellen das inhaltliche und methodische Konzept für Veranstaltungen mit Schüler:innen vor und geben euch praktische Einblicke in den Engagementbereich.

Seminar-Reihe Teil 1: Fit für dein Engagement in der Schule (online)

Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst.

Happy New Yeah (online)

Gemeinsam mit Ihnen/euch möchten wir in das neue Jahr starten. Katja Urbatsch freut sich Sie/euch gemeinsam mit dem ArbeiterKind.de-Team zu begrüßen und einen Ausblick zu geben, welche Ziele wir angehen wollen, die unsere Vision "Gleiche Bildungschancen, unabhängig von der sozialen Herkunft" voranbringen. Wir haben viel vor. Lasst uns gemeinsam gestalten!

Start ins Engagement - Teil 5: "Mein Engagement: Gruppenorganisation" (online)

Wie ist eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe organisiert? Wie kann ich mich in die Gruppen- und Veranstaltungsorganisation einbringen? In diesem Web-Seminar erfährst du alles über den Engagementbereich "Gruppenorganisation".

Seiten