Direkt zum Inhalt

Mach mit!

Du willst dich ehrenamtlich engagieren? Super! Das ist bei ArbeiterKind.de auf verschiedene Arten möglich. Zentral im Engagement bei ArbeiterKind.de ist: Wir ermutigen und informieren Schüler:innen, Studierende, Promovierende und Berufseinsteiger:innen durch das Teilen unserer eigenen Bildungsgeschichte.

#

In diesen Bereichen kannst du ArbeiterKind.de mit deinem Engagement unterstützen. Bei ArbeiterKind.de entscheidest du selbst, wieviel Zeit du für welche Art von Engagement einsetzt. Probiere doch jeden Bereich einmal aus und entscheide danach, was dir am meisten Freude bereitet!

  • Als Mutmacher:in teilst du deine eigene Bildungsgeschichte bei Schulvorträgen oder auf Infoveranstaltungen an Hochschulen. Du berichtest von deinen Erfolgen und davon, wie du selbst Hürden überwunden und Unterstützung in Anspruch genommen hast. Du gibst Basisinformationen zum Studium, ermutigst, inspirierst und motivierst Studieninteressierte, ihren eigenen Bildungsweg zu finden und zu gehen. Yeah!

    Du möchtest mit anderen Engagierten in deiner Nähe den nächsten Schulbesuch rocken? Dann finde hier deine lokale Gruppe.

  • Als Mentor:in begleitest du eine:n Mentee persönlich und bist Ansprechperson bei Fragen rund um Studium oder Berufseinstieg. Die Begleitung kann kurz-, mittel- oder langfristig sein. Manchmal ist es ein einmaliges Treffen mit Fragen zur Stundenplangestaltung, in einem anderen Fall ein regelmäßiger Austausch zur Stipendienbewerbung oder zum Berufseinstieg. Du teilst deine eigenen Erfahrungen und dein Wissen und eröffnest neue Perspektiven. Aber vor allem machst du deinen Mentees Mut, ihre eigenen Abenteuer zu starten!

    Als Mentor:in kommst du sowohl in unseren lokalen Gruppen als auch im bundesweiten Berufseinstiegsmentoring zum Einsatz.

  • Du bist ein stolzes Mitglied der ArbeiterKind.de-Community und identifizierst dich mit ArbeiterKind.de als Deutschlands größte gemeinnützige Organisation für Studierende der ersten Generation? Dann mach' das Thema „Bildungsaufstieg“ und „soziale Herkunft“ zum Gesprächsthema Nr. 1 – ob in Firmen, an der Uni, im Freundeskreis oder auf Social Media! Wie wäre es mit einem Hörsaal-Pitch: Bring' ArbeiterKind.de in deine Vorlesung! Oder teile einen coolen Post auf LinkedIn, Instagram oder TikTok. Inspiriere mit deiner eigenen Geschichte oder erzähl' von ArbeiterKind.de, damit mehr Schüler:innen, Studierende und Berufseinsteiger:innen von uns erfahren!

  • Als Gruppenorganisator:in sorgst du für eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation in deiner lokalen ArbeiterKind.de-Gruppe. Du bist Meister:in der Organisation und behältst den Überblick über alle Events, Aktionen und deine Mitstreiter:innen. Du setzt alles daran, dass sich alle willkommen fühlen, die Strukturen eurer Gruppe verstehen und wie ein Puzzle perfekt ins Gesamtbild passen. Du strukturierst und moderierst die monatlichen offenen Treffen und hast einen Blick auf das Gruppenpostfach – damit kein wichtiges Anliegen verloren geht!

Sei dabei! Engagiere dich in deiner lokalen Gruppe von ArbeiterKind.de!

Du willst dabei sein? Dann finde hier deine lokale Gruppe vor Ort.

Zu den lokalen Gruppen
Der Austausch mit anderen Arbeiterkindern aus ganz Deutschland motiviert mich jedes Mal aufs Neue und schenkt mir das Gefühl, gemeinsam zu wachsen. Es macht mir Freude, Studieninteressierten mit meiner eigenen Bildungsgeschichte Mut zu machen und ihnen zu zeigen: Ihr seid nicht allein.
— Mandy, engagiert in der ArbeiterKind.de-Gruppe Jena

Workshops & Veranstaltungen für Ehrenamtliche

Noch unentschlossen, welches Engagement zu dir passt? Dann erfahre mehr bei unseren unverbindlichen Infoveranstaltungen!

Zu unseren Veranstaltungen

Teile deine Erfahrungen

Du bist berufstätig und möchtest deine Erfahrungen an Berufseinsteiger:innen weitergeben? Dann werde jetzt Mentor:in in unserem Berufseinstiegsprogramm!

Gemeinsam für Studierende der ersten Generation

Du möchtest mit ArbeiterKind.de eine Brücke in dein Unternehmen bauen? Dann erfahre hier mehr über unsere Unternehmenskooperationen.

Spenden

Keine Zeit? Dann erfahre hier, wie du ArbeiterKind.de finanziell unterstützen kannst.

Jetzt spenden

Unsere Partner